Verhaltensforschung: „Ist das nicht total langweilig?“, denken sich viele. Doch nicht die Schüler und Schülerinnen, die am Opel-Zoo-Praktikum teilgenommen haben. 4 Schüler*innen der Niemöllerschule und 11 Schüler*innen der Gutenbergschule hatten die Möglichkeit, am 23. und 24. Januar an einem Kurzpraktikum zur Verhaltensbiologie im Opel-Zoo teilzunehmen. Dort sollten die Q3-Schüler*innen das, was sie im Unterricht zu Verhalten gelernt haben, auch praktisch beobachten können und vor allem die Forschungsmethoden von Verhaltensforschung näher kennenlernen.
Aus unserer Schülerperspektive:
Wir wussten nicht so ganz, was uns in diesen zwei Tagen erwarten wird, dennoch waren wir motiviert genug, um die Reise zum Opel-Zoo zu beschreiten. Nach einer kleinen Begrüßung haben wir eine Führung durch den Zoo bekommen, in der wir schon einmal einzelne Tiere kennengelernt haben. Dabei war das Highlight von den meisten wohl das Giraffenfüttern. Die zwei schwangeren Weibchen Katharina und Maud waren etwas zurückhaltender, aber der 5,8m große Gregor kam direkt zum Fenster, denn er weiß, dass er dort Futter bekommen kann. Jeder konnte ihm ein bisschen Knäckebrot geben und sich von ihm Aprikosen aus der Hand schlecken lassen. Nach der Mittagspause, in der wir uns unter anderem mit den Streichelzootieren anfreunden konnten, ging es dann ans Arbeiten. Kleinere Gruppen haben die Elefanten, Affen und Giraffen beobachtet. Dabei galt es – wie in der Wissenschaft üblich – alles zu dokumentieren.
Am nächsten Tag haben wir dann zuerst einen Vortrag einer Doktorandin gehört. Ihre Analysen zum Schlafverhalten von Antilopen und Breitmaulnashörnern dienen nicht nur der Grundlagenforschung, sondern können Zoos auch helfen die Tierhaltung zu optimieren und Krankheiten schneller zu erkennen. In den Gruppen haben wir dann weiter Daten zum Verhalten unserer Tiere aufgenommen. Dabei scheint man selbst in so kurzer Zeit bereits viel über ihre Gewohnheiten kennenzulernen und einen Charakter der Tiere ausmachen zu können. Je länger man sie beobachtet, desto mehr fällt einem auf und desto deutlicher erkennt man Muster. Anschließend haben wir angefangen, unsere Beobachtungen zu sortieren und auszuwerten, um sie den anderen Gruppen vorzustellen. Dabei haben wir zum Beispiel die Sozialstruktur von Makaken-Affen kennengelernt und sehen können, dass sich die Männchen aufgrund der Hormone, die Männer ausschütten, aggressiver gegenüber männlichen Zoobesuchern verhalten.
Insgesamt hatten wir also nicht nur zwei super Tage, die wir im Zoo verbringen konnten, sondern haben auch vor allem wichtige Einblicke in verhaltensbiologische Arbeit gewinnen können, die folgende Jahrgänge hoffentlich auch genießen können.
Alisa Naumann (Q3)