Politik live erleben – diese spannende Möglichkeit hat die Jahrgangsstufe Q3, als am 21.01.2025 die Wiesbadener Direktkandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 zum ersten Mal in der Aula der Gutenbergschule aufeinandertreffen.
Für Katerina Garcia (Grüne), Erich Heidkamp (AfD), Dr. Stefan Korbach (CDU), Nadine Ruf (SPD), Lucas Schwalbach (FDP) und Daniel Winter (Linke) geht es nach einer kurzen Vorstellungsrunde, die kreativ genutzt wird, in eine angeregte Diskussion. Die angehenden Erstwählerinnen und Erstwähler wünschen sich klare Standpunkte, Lösungsansätze und eine differenzierte Betrachtung der Wirtschaftspolitik, Klimapolitik, Außenpolitik und Bildungspolitik – Themenbereiche, die sie vor der Veranstaltung festlegen und welche von der Schülervertretung und Herrn Schmidt in Fragen formuliert werden. Grundsatzfragen wie das Verhältnis von Schulden und Investitionen sowie der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland werden von den Vertretenden der Parteien nicht nur erörtert, sondern auch reichlich mit Beispielen wie der Automobilbranche unterlegt. Die Schülerschaft im Publikum wird durch ein Gedankenexperiment einer fiktiven Unternehmensgründung mit einbezogen. Beim Thema Klimapolitik geht es um den Spagat zwischen ökologischen Risiken und ökonomischer Umsetzbarkeit sowie internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Im Zuge der Außenpolitik beschäftigen sich die Politikerinnen und Politiker mit der Frage nach einem starken, geeinten Europa und dessen Position und Partner in der turbulenten globalpolitischen Lage. Die Frage zur Bildungspolitik zielt schließlich auf die gesellschaftliche Stellung der beruflichen Ausbildung ab.
Anschließend haben die Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, in einem kurzen Statement zu formulieren, warum die jungen Erstwählerinnen und Erstwähler am 23. Februar ihre Partei wählen sollten.
Auch ein direkter Dialog zwischen Schülerschaft und Politikerinnen und Politikern wird in einer anschließenden freien Diskussion an Stehtischen ermöglicht. Die Anliegen und Fragen decken eine große Themenvielfalt ab und führen zu lebhaften Gesprächen.
Kurzum, eine vielseitige Veranstaltung, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützt.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Herrn Kai-Uwe Schmidt und der Schülervertretung unter der Leitung von Anna Hesse.