Vierter LeseRitterkurs an der GBS

Seit dem 1. Oktober2012 findet jeden Montag in der Zeit von 13.45 – 14.45 Uhr wieder ein LeseRitterkurs statt, und zwar diesmal im Musikraum des Neubaus, wo auch die Bibliothek untergebracht ist. Diese Atmosphäre begünstigt die Lust am Lesen ganz erheblich, die meisten Kinder finden es gar nicht gut, wenn die wöchentliche Übungsstunde schon wieder […]

Projektfahrt Rom

Rom 2012: Rom über den Film entdecken  „Rom über den Film entdecken“ war unser ambitioniertes Vorhaben – und um es vorwegzunehmen, wohl ein wenig zu ambitioniert für nur sechs Tage in der „Ewigen Stadt“. Denn obwohl im Vorfeld zwei Samstage in Studientage investiert wurden, an denen Grundlagen der Geschichte des italienischen Films erarbeitet und in […]

Klettern in der Nordwand

Kletterprojekt Unter der Leitung von Frau Rosenbaum, Herrn Schäfer und Herrn Chaberny, der kurzfristig für Frau Baranowsky aushelfen konnte, durften 32 Schüler der Klassen 7-9 ihre Grenzen in der Wiesbadener Kletterhalle Nordwand austesten. Weitere 15 Schüler der Klassen 5-6 wurden von Frau Neder unterrichtet. In der Nordwand konnten die Schüler nicht nur die Klettertechnik des […]

Netzgemüse – liebe Eltern, BITTE lest dieses Buch!

Liebe Eltern, wir haben an der GBS schon viel über Medienerziehung gesprochen, jetzt gibt es dazu ein Buch, das ich gerne selbst geschrieben hätte: Netzgemüse: Aufzucht und Pflege der Generation Internet Ich habe es gerade frisch aufs Tablet bekommen und quergelesen. Fazit: Das beste, was ich bisher zu diesem Thema gesehen habe. Aus dem Leben […]

Rap mit Rösing, Schiller und Goethe

Unter diesem verheißungsvollen Titel verbirgt sich das unter der Leitung von Frau Rösing stehende Projekt, bei dem lyrische Texte auf Sprechgesang treffen. Das klingt zunächst etwas bizarr, doch bei näheremHinhören lässt sich feststellen, dass sich gerade dieser Gegensatz von Klassik zu Moderne aufregend kombinieren lässt. Zu Beginn der Woche wurden erst einmal Goethes ‚Zauberlehrling‘ sowie […]

Klimawandel – Fluch oder Segen

Klimawandel – Fluch oder Segen? Das von Frau Friedl geleitete Projekt fand vor allem bei naturwissenschaftlich begeisterten Schülern der Oberstufe viel Zustimmung. Dank einer angenehmen Anzahl von Projektteilnehmern wurde ein motiviertes und engagiertes Umfeld geschaffen. Den Rahmen des Projektes bildeten umfangreiche Recherchen im biologischen, chemischen und physikalischen Bereich. Anhand von Präsentationen, die in Gruppenarbeit erarbeitet […]

Projekt der SV

Das in diesem Jahr erstmals druchgeführte SV-Projekt, welches von den beiden Schulsprecherin Lea und Julia, geleitet wurde, sollte dazu dienen den Schülerinnen und Schülern der Gutenbergschule die SV-Arneit näher zu bringen und sie in diese auch mit einzubringen. Für die Durchführung dieses Projektes hatten sich die beide Schulsprecherinnen einen Zeitplan festgelegt, sowie eine grobe Gruppenunterteilung […]

Wir erkunden Wiesbaden

Wir erkunden Wiesbaden   Am ersten Tag erkundeten die interessierten Kinder aus den 5 und 6 Klassen die Altstadt von Wiesbaden. Anschließend besuchten sie die Wiesbadener Quellen, darunter natürlich auch der bekannte Kochbrunnen. Das Projekt stand unter der Leitung von Herrn Hemberger. Jede Schülerin und jeder Schüler war mit Wiesbadener Stadtplan, Schreibzeug für Notizen, einem […]

Kunstausstellungen in der Region

Wie man aus dem Namen des Projektes erschließen kann, besuchten die Schüler unter der Leitung von Frau Stöckert viele unterschiedliche Kunstausstellungen in unserer Umgebung. Sie waren in Mainz, Frankfurt und Rüsselsheim und sahen dort viele Werke unterschiedlicher Künstler aus verschiedenen Kunstrichtungen. Nach den jeweiligen Museumsrundgängen, konnten sie, durch die Kunst inspiriert, sich selber in der […]

Sprachenwettbewerb

Beim Sprachenwettbewerb ist das Ziel einen kleinen Sketch auf französisch und deutsch zu drehen, der auf einem bestimmten Thema beruht. Dieses Jahr heißt das Thema „Überraschungsbesuch“. Zu diesem Thema haben die Schüler mithilfe von Frau Heinemann und Herrn Sprunkel ein Drehbuch entworfen und beschreiben so die Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland. Die Schüler haben sich […]